Datenschutzerklärung
Stand 25.05.2018
Datenschutz generell
(1) Diese Erklärung gilt lediglich für die Website kretschmar-werkzeugbau.de und die angebotenen Dienste der Firma Kretschmar GmbH & Co. KG Formen – Werkzeugbau, Stahläcker 6, 74223 Flein (Amtsgericht Stuttgart HRA 722611), nachfolgend Kretschmar genannt und nicht für andere Internetseiten, die der Benutzer eventuell über Links besucht. Es wird auf die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Rechtsinhaber dieser Webseiten verwiesen. Insbesondere verweisen wir auf die Datenschutzbestimmungen der Google Inc. für die in unserer Webseiten eingebundenen Dienste (siehe unten). Um Ihre Informationswünsche umfassend erfüllen zu können, werden Sie evtl. um die Angabe von persönlichen Informationen gebeten. Diese Angaben sind vollkommen freiwillig. Wie wir in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (Nachfolgend DSGVO) und den Datenschutzgesetzen mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Datenschutzerklärung. Aufgrund des Firmensitzes in Deutschland ist die Zuständigkeit der deutschen Datenschutzbehörden auf der Grundlage des Bundesdatenschutzgesetzes (nachfolgend BDSG) gegeben. Zuständige Behörde ist die Dienststelle des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg,
Königstraße 10A, 70173 Stuttgart.
Verantwortliche Stelle im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften ist die
Firma Kretschmar GmbH & Co KG.
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart, HRA 722611
Persönlich haftender Gesellschafter:
Kretschmar Verwaltungs GmbH
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart, HRB 725939
Datenschutzverantwortliche Geschäftsführerin: Sabine Kretschmar
Stahläcker 6,
D- 4223 Flein
Tel. +49 (0) 7131 – 25920
Fax +49 (0) 7131 – 259220
E-Mail info@kretschmar-werkzeugbau.de
Internet www.kretschmar-werkzeugbau.de
Unsere Auftragsdatenverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO und § 62 BDSG
(1) Die Betreuung (einschließlich Werbung) und Auswertung unserer Internetseiten erfolgt durch uns, die sicherheitstechnische Überwachung der Website erfolgt durch unseren Host-Service-Provider. Die Auswertung der anonymen oder pseudonymisierten Daten unserer Nutzer erfolgt hierzu auf der Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO und § 62 BDSG. Auch der Host-Service-Provider als unser Dienstleister ist ebenfalls den Deutschen Datenschutzbestimmungen unterworfen und darüber hinaus auch vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet.
(2) Der in § 7 beschriebene Dienst „Cookie-Bot“ ist ein Dienst der Cybot A/S, Havnegade 39, DK-1058 Kopenhagen, Dänemark. Das Datenschutzniveau des EU-Mitglieds Dänemark entspricht wie auch das deutsche Datenschutzrecht der Datenschutz-Grundverordnung. Alle Vertragspartner von Kretschmar sind darüber hinaus auch vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet und dürfen für uns auftragsgemäß erhobene und gespeicherte Nutzerdaten ausschließlich für die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecke verarbeiten.
(3) Wie unser Internetauftritt beworben wird und wie wir unseren Gruppenauftritt überwachen und aufgrund der Nutzerinteressen optimieren lassen beschreiben wir im Einzelnen unten.
Unsere Datenschutzbestimmungen und Hinweise
1. Anonyme Nutzung, Sicherheit, Analyse und Statistik
(1) Kretschmar nimmt den Schutz der Daten ihrer Website-Besucher ernst und hält sich an die Regeln der Datenschutzgesetze. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Ihrer persönlichen Daten erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen. Persönliche Daten (sog. personenbezogene Daten) sind diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Adresse und Telefonnummer, aber auch die von Ihrem Provider zugewiesene IP-Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse.
(2) Wir bemühen uns, die meisten Funktionen unserer Websites und Dienste zur anonymen Benutzung zur Verfügung zu stellen. Da die Website gegen Angriffe durch Hacker, Bots und jegliche Malware geschützt und permanent überwacht werden muss, ist eine vorrübergehende Identifizierbarkeit der Nutzer zumindest über die sogenannten Metadaten des Nutzungsvorgangs erforderlich. Bei der Nutzung unserer Webseiten werden deshalb die folgenden Daten protokolliert, wobei die Speicherung ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken dient: Namen der aufgerufenen Seiten, des verwendeten Browsers, des Betriebssystems und der anfragenden Domain, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen. Namen heruntergeladener Dateien und Ihre IP-Adresse. Sämtliche Daten über die Nutzung, insbesondere auch Ihre IP-Adresse, werden frühestmöglich, spätestens unmittelbar nach Ende des Nutzungsvorgangs gelöscht.
(3) Die statistische Auswertung anonymer Nutzerdaten, die bei der Auswertung nicht mehr auf Ihre Person als Nutzer der Internetseiten zurückgeführt werden können, hilft uns, die Gewohnheiten unserer Nutzer festzustellen, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten sowie den Wünschen und Bedürfnissen unserer Nutzer anzupassen. Für die anonymisierte Auswertung der Daten verwendet unser Auftragnehmer das Analyseprogramm Google analytics, dessen Funktionen und Vorkehrungen zur Anonymisierung der Nutzerdaten wir nachfolgend beschreiben wollen.
2. Webanalysedienst „Google Analytics“, Opt-Out Verfahren vs. Cookie-Bot-Erklärung
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies (kleine Textdateien vgl. auch unten § 7), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenschutzbestimmungen in den USA entsprechen derzeit nicht in allen Belangen den gesetzlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzbestimmungen.
(2) Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Unser Auftragnehmer verwendet den auf das Datenschutzniveau der DSGVO angepassten neuesten Betriebsstandard von Google Analytics, nämlich Universal Analytics auf der Grundlage eines Vertrages zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO und § 62 BDSG. Universal Analytics ermöglicht über eine User-ID z.B. das Cross-Device Tracking und erlaubt benutzerdefinierte Messwerte/-standards. Gemäß den Nutzungsbedingungen von Universal Analytics, die für alle Nutzer gelten, dürfen keine personenbezogenen Daten an Google gesendet werden. Zur strikten Einhaltung der Nutzungsbedingungen haben wir unseren Auftragnehmer verpflichtet.
(4) Mit der User-ID soll nach Angaben von Google die direkte Identifizierung des einzelnen Users ausgeschlossen sein. Aufgrund der Programmfunktionen (Cross-Device Tracking s.o.) handelt es sich bei der User-ID von Universal Analytics wohl trotzdem um eine Online-Kennung im Sinne von Art. 4 Abs. 1 DSGVO und damit um ein personenbezogenes Datum.
(5) Wir haben unseren Auftragnehmer und unsere Mitarbeiter daher angewiesen nicht einmal die Aktivierung der User-ID vorzunehmen und damit keine personenbezogenen Daten an Google zu senden. Weitere Informationen stellt Google auf der Internetseite https://support.google.com/analytics/answer/6366371?hl=de zur Verfügung.
(6) Natürlich setzt Google für die Analyse auch weiterhin Cookies. Mit diesem werden die Informationen Browser-Typ, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert) und die Uhrzeit der Serveranfrage verarbeitet. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software zur generellen (alle Cookies) oder speziellen Sperrung von Cookies verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen auch notwendige Cookies sperren können und so unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie keine Einschränkungen der Nutzungsmöglichkeiten in Kauf nehmen wollen, nutzen Sie besser die von uns bei erstmaligem Besuch unserer Internetseiten bereitgestellte Funktion zum Ausschalten der Analyse-Cookies (Cookie-Bot-Verfahren in § 7) oder Ihr jederzeitiges Widerspruchsrecht uns gegenüber.
(7) Sie können darüber hinaus auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Für Abmeldefunktionen (sog. Opt-Out Lösungen) müssen Sie aber generell berücksichtigen, dass Ihr Browser oder „Reinigungsprogramme“ mit Zugriff auf die Daten des Internetverlaufs nicht so eingestellt werden dürfen, dass die Opt-Out-Cookies der Fremdanbieter wieder gelöscht werden. Ihre Entscheidung im Cookie-Bot-Verfahren (vgl. § 6) wird ein Jahr gespeichert, danach werden Sie erneut gefragt. Wir halten diese Vorgehensweise daher für besser.
(8) Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Mehr Informationen zum Cookie-Bot lesen Sie in § 7 unserer Datenschutzerklärung.
3. Einsatz von reCAPTCHA
(1) Um das Kontaktformular auf unserer Website zu schützen, setzen wir den Dienst „reCATCHA“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt.
(2) Nach unserer Kenntnis werden die Refferrer-URL, die IP-Adresse, das Verhalten der Webseitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers sowie Mausbewegungen im Berich der „reCAPTCHA“-Checkbox an „Google“ übertragen.
(3) Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des „reCAPTCHA“-Plug-ins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch „Google“ unterbinden wollen, müssen Sie sich bei „Google“ ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plug-in benutzen.
(4) Die Nutzung des Dienstes „reCAPTCHA“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
4. Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
(1) Um die Inhalte unseres Internetauftritts browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
(2) Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
(3) Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/
5. Verwendung von Google Maps
(1) Unsere Kontaktseite der Website verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
(2) Ihre Daten werden erst dann an Google weitergeleitet, wenn sie aktiv den Link (Doppelklick auf die Karte) nutzen.
6. Social Plugins
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die so genannte „Doppelklick-Lösung“. Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter.
Die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen sind auf diese Weise eingebunden:
LinkedIn Corporation (2029 Stierlin Court – Mountain View – CA 94043 – USA)
Xing AG, (Gänsemarkt 43 – D-20354 Hamburg – Deutschland)
7. Cookies
(1) Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem Ihres Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
(2) Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
(3) In keinem Fall werden die von uns so erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
(4) Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Sie können den Einsatz von Cookies verhindern, wenn Sie im Browser einstellen, dass Cookies geblockt werden. Sie können dann zumindest den wesentlichen Teil dieser Seiten nach wie vor sehen. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website eingeschränkt sein können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
(5) Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Manche Cookies sind für bestimmte Funktionen oder Dienste notwendig, wenn es zum Beispiel darum geht, dass Angriffe auf die Website abgewehrt werden müssen oder Einstellungen gespeichert werden müssen. Ohne die notwendigen Cookies sind die von den Cookies abhängigen Funktionen und Dienste nicht nutzbar, Sie erhalten statt der gewünschten Funktion Fehlermeldungen oder Hinweise. Eine nicht erteilte oder widerrufene Zustimmung können Sie allerdings jederzeit nachholen oder wiederholen, indem Sie die Sperre für das jeweilige Cookie wieder aufheben und die Website neu aufrufen oder das Aktualisieren der Website in Ihrem Browser befehlen.
(6) Um Ihnen den Umgang mit Cookies auf unserer Website zu erleichtern, haben wir den erweiterten Cookie-Hinweisbanner Cookie-Bot implementiert und verweisen auf die nachfolgende Verfahrensanleitung. Cookie-Bot ist ein Dienst der Cybot A/S, Havnegade 39, DK-1058 Kopenhagen, Dänemark. Die für die Funktionen der Internetseiten und der angebotenen Dienste notwendigen Cookies sind voreingestellt. Bestätigen Sie den „Ok“ Button des Banners, erteilen Sie Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung für die voreingestellten Cookies.
(7) In der Cookie-Liste des Dienstes werden Ihnen die weiteren Funktionsgruppen und weiteren Funktionen der Eingebundenen Cookies erklärt und die Laufzeit (Befristung) der Cookies, mit deren Ende die Cookies automatisch Ihre Wirksamkeit verlieren, angegeben. Sie können die Cookies einzeln oder auch in Funktionsgruppen ausschalten. Beachten Sie bitte, dass die Cookies auch Funktionen haben, die zwar nicht zwingend notwendig sind, aber Ihre Nutzergewohnheiten und Vorlieben abspeichern können. Um Ihnen die gewohnte Nutzung zu ermöglichen ist der Cookie-Bot so voreingestellt, dass sie die grünen Haken in der Übersichtsleiste entfernen müssen, um Ihre Einwilligungserklärung entsprechend einzuschränken. Wenn Sie uns auch die Statistik (Analyse-Cookies) und personalisierte Werbung (Tracking und Profiling-Cookies) ermöglichen, können wir Sie in der gewohnten Art und Weise individuell informieren, an bereits angesehene Inhalte erinnern und unsere Internetseiten aufgrund der anonymen Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unseren Seiten und in unseren Diensten und Plattformen optimieren. Wir danken jedem Nutzer, der uns so dabei hilft immer besser zu werden.
(8) Die von uns eingesetzten Cookies sind
Cookie Name | Funktion | Laufzeit |
---|---|---|
CookieConsent | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | 1 Jahr |
8. Sicherheitshinweise
(1) Wir haben eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um personenbezogene Informationen im angemessenen Umfang und adäquat zu schützen.
(2) Unsere Datenbanken werden durch physische und technische Maßnahmen sowie Verfahrensmaßnahmen geschützt, die den Zugang zu den Informationen auf speziell autorisierte Personen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung einschränken. Unser Informationssystem befindet sich hinter einer Software-Firewall, um den Zugang von anderen Netzwerken zu unterbinden, die zum Internet in Verbindung stehen. Nur Angestellte, die die Informationen benötigen, um eine spezielle Aufgabe zu erfüllen, erhalten Zugang zu personenbezogenen Informationen. Unsere Mitarbeiter sind in Bezug auf Sicherheit und Datenschutzpraktiken geschult. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf das Bundesdatenschutzgesetz und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
(3) Die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme wird gewährleistet durch physische und technische Schutzmaßnahmen (Firewall, gesicherte Server in Rechenzentren, Backupsysteme, etc. auf dem jeweiligen aktuellsten Stand der Technik), wie im allgemeinen Datenschutzkonzept beschrieben. Die Widerherstellung der Systemdaten durch Backups wird gewährleistet wie im allgemeinen Widerherstellungskonzept beschrieben. Die Prüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen wird gewährleistet durch unseren beauftragten Dienstleister.
(4) Wenn personenbezogene Informationen über unsere Internetseiten erhoben werden, erfolgt die Übertragung verschlüsselt unter Nutzung der Industrie-Standard Transport-Layer („TSL“)-Technologie über https.
(5) Bei einer Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden.
9. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
(1) Weitergehende personenbezogene Informationen werden nur erfasst, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, etwa im Rahmen einer Anfrage über das Kontaktformular.
(2) Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Die persönlichen Daten werden immer nur im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung verwendet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen.
(3) Wir verfahren bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (z.B. Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung) nach den gesetzlichen Vorschriften. Die nachfolgenden Punkte unserer Datenschutzerklärung geben Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten erhoben werden, in welcher Weise diese Daten genutzt und weitergegeben werden, welche Sicherheitsmaßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten ergreifen und auf welche Art und Weise Sie Auskunft über die uns gegebenen Informationen erhalten.
(4) Eine Registrierung ist für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich. Dies gilt auch für alle beschriebenen Dienste, auch die beschriebenen eingebundenen Dienste der Drittanbieter. Wenn Sie dies wünschen können Sie mit Ausnahme der zur Absicherung unserer Internetseiten erforderlichen Server-Log-Daten (Metadaten Ihres Zugriffs s.o.) völlig anonym durch unser Leistungsangebot surfen. Ihre Kontaktdaten benötigen wir erst, wenn Sie aktiv eine Anfrage über unser Kontaktformular senden.
(5) Im Sinne der Datensparsamkeit werden nur die Daten abgefragt, die wir zur Beantwortung Ihrer Anfragen oder die Ausführung und Abwicklung von Bestellungen benötigen.
(6) Daten aus anderer Quelle verarbeiten wir dann, wenn Sie bereits über ein Kundenkonto bei uns oder unseren Vertriebspartnern verfügen. Die Daten Ihrer Anfrage oder Ihre Bestelldaten werden dann Ihrem Kundenkonto hinzugefügt. Bei Neukunden und gewerblichen Kunden können bei Vertragsanbahnung Bonitätsdaten unserer Warenkreditversicherer erhoben und dem Kundenkonto zugeführt werden. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten der in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Dienstleister gemäß Art. 28 DSGVO und § 62 BDSG und der zur Erfüllung des Vertrages notwendigen Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen (z.B. Transporteur für die Lieferung, Bankdaten bei Zahlung, etc.).
10. Nutzung, Weitergabe und Löschung personenbezogener Daten
(1) Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung Ihrer Bestellung, sowie zum Zweck der technischen Administration der Webseiten.
(2) Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn die Weitergabe zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist (s.o.) oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
(3) Ferner schließen wir nicht aus, dass wir anonymisierte Nutzungsdaten zu Zwecken der Marktforschung übermitteln. Dabei ist eine Identifikation von Nutzern ausgeschlossen (s.o.).
(4) Wir weisen darauf hin, dass wir auf Anordnung der zuständigen Behörde im Einzelfall berechtigt und verpflichtet sind, Auskunft über Daten zu erteilen, soweit dies
• für Zwecke der Strafverfolgung,
• zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder,
• zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes
• oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
(5) Die Löschung der Nutzerdaten erfolgt für den Besucher der Webseite automatisch unmittelbar bei Verlassen der Seite. Die Laufzeit der Cookies ist in § 7 im Einzelnen beschrieben. Die Daten einer Anfrage werden nach Erledigung der Folgekorrespondenz gelöscht, spätestens sechs Monate nach letzter vom Nutzer unbeantworteter Nachricht. Die Löschung von Vertragsdaten erfolgt nach vollständiger Abwicklung des Vertragsverhältnisses, insbesondere nach Ablauf der Gewährleistungs-, Garantie, oder Haftungszeiträume. Rückfragen zum Löschungskonzept beantworten wir Ihnen gerne.
11. Ihre Datenschutzrechte
(1) Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art 18 DSGVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art 20 DSGVO. Beim Auskunfts- und Löschungsrecht sind ergänzend §§ 34 und 35 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) zu berücksichtigen. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO und § 19 BDSG).
(2) Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei allen Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an unsere verantwortliche Geschäftsführerin Frau Sabine Kretschmar wenden.
(3) Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
(4) Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen. Der Widerruf ist jederzeit formlos und ohne Begründung möglich. Sie können hierzu alle oben angegebenen Adress- und Kontaktdaten nutzen.
12. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Dienste oder Funktionen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
13. Widerspruchsrecht
(1) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
• als Nutzer der Website,
• als Interessent nach Kontaktaufnahme mit uns,
• oder als unser Kunde
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
(2) Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder der Ausübung von Rechten.
(3) Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und kann an unsere in Abschnitt 1 angegebene Adresse gerichtet werden.
Flein im Mai 2018
Sabine Kretschmar